Univ.-Prof. Dr. Michael Gehler



Biographie
zur Person
Bücher & Reaktionen
Publikationsliste
Lehrtätigkeit
Vorträge
Audio/Video
Berichte & Kommentare
Links

Institut für Geschichte
der Universität Hildesheim
Referenzen zu universitärer, postgraduierter Lehre und Fachdidaktik (Erwachsenen- und Lehrerfortbildung)


I. LEHRE (Auswahl)

Sommer 1995: Mitwirkung an einem Vorlesungszyklus mit Vorträgen über österreichische Geschichte im Rahmen der Summer School der University of New Orleans/USA im Rahmen der Partnerschaft mit der Universität Innsbruck als Visiting Assistent-Professor;

Mitwirkung beim Internationalen Fortbildungsseminar „Lebensraum Alpen“ für LehrerInnen aus Brasilien, Estland, Finnland, Frankreich, Island, Kroatien, Polen, Rumänien, Rußland, Schweden, der Slowakei, Slowenien und Ungarn in Innsbruck 1.-13. Juli 1996 mit einem Vortrag „Regionale Identitätsbildung am Beispiel Tirols 1918-1995 mit Quellenstudien“;

Mitwirkung an den 19. Internationalen Lehrplan- und Lehrmittelgesprächen „Politische Grenzen im Unterricht. Reale und emotionale Wandlungen im heutigen Europa“, veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Bad Urach, 8.-10. Mai 1997 mit einem Vortrag zum Thema „Tirols politische Identitätsbildung und die Brennergrenze 1918-1995“;

Mitwirkung an der von der Eötvös Loránd Universität Budapest veranstalteten internationalen Geschichtsdidaktiker-Konferenz in Hajdúböszörmény/Ungarn vom 5.-8. Juli 1997 mit einem Referat zum Thema „Aspekte der österreichischen und regionalen Zeitgeschichte im Unterricht“;

Mitwirkung beim Lehrerfortbildungsseminar des Pädagogischen Instituts Bozen in der Kusanusakademie in Brixen am 26. August 1997 mit einem Vortrag zum Thema „Österreichische Südtirolpolitik 1945-1955“;

Mitwirkung am Symposium „Zeitgeschichte in Diskussion. Ihr Stellenwert in Wissenschaft und Schule“ des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte und des Pädagogischen Instituts des Bundes in Oberösterreich im Rahmen des 25. Weiterbildungsprogrammes der Johannes Kepler Universität Linz, 23.-25. März 1998 mit dem Vortrag „Regionale Zeitgeschichte im Kontext der europäischen Integration“;

Vortrag beim Katholischen Bildungswerk Allerheiligen am 27. Mai 1998 zum Thema „Rechtsextremismus in Österreich. Geschichte und Gegenwart“;

Sommer 1998: Im Rahmen des Programms „Central Europe and European Integration Past-Present-Future“ des 1998 Summer Programme, veranstaltet vom International Cultural Centre und The College for New Europe in Kraków/Polen, Leiter des Kurses zum Thema „From the Paneuropean Movement to EU entry 1923-1995“ als Visiting Assistent-Professor;

Mitwirkung an der Tagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik „History in a Globalizing Society. The Polish-German Dialogue about Contemporary History. Social Memory and the Horizon for the Future“ vom 20.-25. September 1999 in Kreisau/Polen mit einem Referat zum Thema „Widerstand gegen das NS-Regime in Österreich“;

Mitwirkung an der internationalen Konferenz zum Thema „Geschichtsunterricht in multiethnischen Regionen“, organisiert vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, der Universität Oppeln und der Friedrich Naumann-Stiftung in Oppeln/Opole/Polen vom 27.-28. September 1999 mit einem Referat zum Thema „Vom Gruber-De Gasperi-Abkommen zur Europaregion Tirol 1946-1998“;

Mitwirkung an der Weiterbildungsveranstaltung „Eine Republik im Wandel – Österreich in den 80er und 90er Jahren“ des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz gemeinsam mit dem Pädagogischen Institut des Bundes Oberösterreich, 10.-12. April 2000 in Linz mit einem Referat zum Thema „Neue Horizonte? Österreichische Außenpolitik in den 80er und 90er Jahren“;

Vortrag im Rahmen der Seniorenakademie der Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Tirol in der Innsbrucker Hofburg am 27. April 2000 zum Thema „Österreich nach 1945 – von der alliierten Besatzung bis zur Europäischen Union“;

Mitwirkung an der 105. Fortbildungstagung des Instituts für Österreichkunde und der 73. Fortbildungstagung dieses Instituts in St. Pölten zum Thema „Europäische Dimensionen der österreichischen Geschichte“ vom 28. April -1. Mai 2000 mit einem Referat zum Thema „Die Wiederentdeckung Europas – Österreichs außenpolitische Orientierungen von der Besatzungszeit bis zum EU-Beitritt 1945-1995“;

Teilnahme am 19. Internationalen Kongress der Geschichtswissenschaften („Welthistorikerkongress“) an der Universität Oslo, 6.-13. August 2000 mit einem Referat zum Thema „1938 Lüge und Wahrheit. Weder Opfer noch Schuld“ - „1938, Lies and Truth. Neither Victim nor Guilt. Source Verification. Didactics, and Right-Wing Extremist Published Material during the Anschluss Jubilee of 1988 in Austria“ im Rahmen der Sektion „Historical Consciousness and History, Teaching in a Globalizing Society“ der International Society for History Didactics am 11. August 2000;

Vortrag im Rahmen der Seniorenakademie der Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Tirol in der Pädagogischen Akademie in Innsbruck am 19. Oktober 2000 zum Thema „Quo vadis Neutralität? Die europäischen Neutralen 1945-2000“;

Vortrag im Rahmen der Seniorenakademie der Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Tirol in der Pädagogischen Akademie in Innsbruck am 23. November 2000 zum Thema „Vom EU-Musterschüler zum Paria? Österreich und die EU 14-Sanktionsmaßnahmen 2000“;

Ganztägige Organisation des Lehrerfortbildungsseminars „Der lange Weg nach Europa – Österreich und die Europäische Integration 1947-1995“ am Pädagogischen Institut in Feldkirch am 14. März 2001;

Gestaltung eines eintägigen Vortragsprogramms zum Thema „Österreich und Westeuropa in der Nachkriegszeit (Schweiz, Italien, BR Deutschland“) im Rahmen des Fortbildungsseminars „Die Beziehungen Österreichs zu seinen Nachbarstaaten 1945-2000. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der historisch-politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen“, organisiert vom Pädagogischen Institut des Landes Oberösterreich und der Universität Linz, 28. Januar 2002;

Ganztägige Lehrerfortbildung zum Thema „Vom Marshall-Plan zum EU-Konvent“ am Pädagogischen Institut in Feldkirch am 25. März 2003;

Vortrag „Von der Arbeiterrevolte zur spontanen Volkserhebung. Der 17. Juni 1953, die Wahrnehmung im Westen und die wissenschaftliche und politische Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland“ am Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Regionalen Fortbildungs- und Beratungszentrums des Landes Rheinland-Pfalz in Speyer am 23. Mai 2003;

Gestaltung eines ganztägigen Lehrerfortbildungsseminars am Pädagogischen Institut Feldkirch zum Thema „Österreich und seine Nachbarn. Eine Bestandsaufnahme der Beziehungen zur Schweiz, Italien und der Bundesrepublik Deutschland“ am 10. November 2003;

Vortrag bei der Regionalen Lehrerfortbildung des Pädagogischen Instituts Tirol beim Seminar „Die Welt nach dem 11. September“ zum Thema „Alte und neue Interessengegensätze zwischen Europa und den USA im Lichte des 11. September“ in Innsbruck, 10. Dezember 2003;

SS 2004: Gastprofessur an der Universität Rostock

2004-2005 seit 1.12: Mitwirkung an dem von der DFG geförderten Internationalen Graduiertenkolleg „Politische Kommunikation zur Herrschaftslegitimation. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert“ in Kooperation mit den Universitäten Trient, Bologna, Innsbruck und Frankfurt

WS 2004-2005 Gastprofessur an der Universität Salzburg

Halbtägige Seminargestaltung zum Thema „Europäische Antworten auf die Deutsche Frage 1815-2000. Vom Wiener Kongress zum EU-Gipfel von Nizza“ im Rahmen eines Seminars über Friedensordnungen in Europa vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart im Rahmen der Gymnasiallehrerfortbildung am Pädagogischen Institut Feldkirch, 11. Januar 2005;

Ganztägige Seminargestaltung zum Thema Österreich und die Anfänge der europäischen Integration 1947-1995 und Bilanz seiner Mitgliedschaft 1995-2005 im Rahmen des Pädagogischen Instituts des Bundes in Oberösterreich im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes der Johannes Kepler Universität Linz, 24. Januar 2005;

Februar 2005: Visiting Professor an der KU Leuven und Research-Fellow am KADOC (Katholisches Dokumentationszentrum)

Ganztägige Seminargestaltung zum Thema „Neurordnungsversuche und Verfassungsvorschläge im Europa des 20. Jahrhunderts“ im Rahmen des Pädagogischen Instituts des Bundes in Oberösterreich in Linz, 14. März 2005;

Ganztägige Seminargestaltung zum Thema „Von Sarajewo zum 11. September 2001: Vom modernen Einzelattentat zum postmodernen Massenterrorismus“ im Rahmen des Pädagogischen Instituts des Bundes in Oberösterreich in Traunkirchen/Oberösterreich, 12. April 2005;

Verantwortlicher Leiter des Bereichs „Wir sind Europa“ für die Ausstellung „Das neue Österreich“ zum Staatsvertragsjubiläum 1955-2005, Österreichische Galerie Belvedere, Oberes Belvedere/Wien (Juni 2004-April 2005).


II. MITGLIEDSCHAFTEN

Mitglied der International Society for History Didactics/ Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik sowie im Wissenschaftlichen Beirat des gleichnamigen Yearbooks der International Society for History Didactics

Mitglied des erweiterten Vorstands der Leopold von Ranke Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. Hamburg-Kiel;

Mitglied am postgraduierten Netzwerk der „History of European Integration Research Society (HEIRS) am Center of International Studies der University of Cambridge (Leitung Geoffrey Edwards und Lucia Faltin);


III. Fachdidaktisch orientierte PUBLIKATIONEN (Auswahl)

Tirols politische Identität mit Blick auf die Brenner-Grenze und die Südtirolfrage 1918-1996, in: Materialien zur Geschichtsdidaktik 4 (1997), Heft 1, S. 3-21.

Status quo-Denken auf breitester Basis: Der 17. Juni 1953, die Sowjetunion, die Westmächte und Adenauer. Darstellung, Literatur und Dokumente, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (Schwerpunktthema „Der 17. Juni 1953“. Annäherungen an ein schwieriges Datum) (1998), Heft 56, S. 5-48.

Internet und angewandte Zeitgeschichtedidaktik am Beispiel „Österreich und die europäische Integration“, in: Manfred Lechner/Dietmar Seiler (Hrsg.), zeitgeschichte.at. 4. österreichischen Zeitgeschichtetag '99, Innsbruck-Wien-München 1999, S. 34-40 (gem. m. Ingrid Böhler).

Zeitgeschichtliche Quelleneditionen. Methoden und Forschungspraxis anhand ausgewählter Beispiele, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48 (2000), S. 127-145 (gem. m. Wolfram Kaiser).

„1938 Lies and Truth. Neither Victim nor Guilt.“ Source Verification, Didactics, and Right-Wing Extremist Published Material during the „Anschluss“ Jubilee of 1988 in Austria, in: Karl Pellens together with Göran Behre, Elisabeth Erdmann, Frank Meier and Susanne Popp (Eds.), Historical Consciousness and History Teaching in a Globalizing Society/Geschichtsbewußtsein und Geschichtsunterricht in einer sich globalisierenden Gesellschaft, Frankfurt/Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2001, pp. 337-361.

Adenauer und die deutsche Einheit: Eine Kontroverse zwischen Kritik, Rechtfertigung und Historisierung, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (2002), Heft 63, S. 5-38.

Zeitgeschichte zwischen Europäisierung und Globalisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 51-52/2002, S. 23-35.

„1938 Lüge und Wahrheit. Weder Opfer noch Schuld.“ Quellenkritischer und didaktischer Umgang mit rechtsextremer Publizistik im „Anschluß“-Gedenkjahr 1988, in: Sabine Pitscheider/Rolf Steininger (Hrsg.), Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte Bd. 19), Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002, S. 425-448.

Europa von den Ideen zu den Institutionen, in: Gertraud Diendorfer (Red.), EU 25 – Die Erweiterung der Europäischen Union (Informationen zur Politischen ?ildung Nr. 19), Innsbruck – Wien – München – Bozen 2003, S. 21-34.

Befreier – Besatzer – Europäische Partner. 1945 – 1955 – 1995, in: Forum Politische Bildung (Hrsg.)/Gertraud Diendorfer (Red.), Frei – Souverän – Neutral – Europäisch. 1945 1955 1995 2005, Informationen zur Politischen Bildung (2004), Nr. 22, S. 53-66.

Zwischen Europäisierung und Globalisierung. Herausforderungen und Aufgaben für eine kulturgeschichtliche Zeitgeschichte, in: Ingrid Bauer/Helga Embacher/Ernst Hanisch/Albert Lichtblau/Gerald Sprengnagel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Peter Gutschner und Karoline Bankosegger, kunst > kommunikation > macht. Sechster Österreichischer Zeitgeschichtetag 2003, Innsbruck – Wien – München – Bozen 2004, S. 273-278.